Jungenförderung?

Wieder einmal geht es in der Presse um die Jungen als Schüler, die es nicht hinbekommen. Auslöser für meinen Blog ist der Artikel „Die Krise der Kleinen Männer“ in Die Zeit.
Als junger Vater eines kleinen Jungen freue ich mich natürlich über diesen Teil aus dem Zeit-Artikel: „Statistisch gesehen, müssen sich Eltern auf Ärger einstellen, wenn es bei der Geburt heißt: »Es ist ein Junge.« Denn egal, ob Schreibabys oder Zappelphilipps, Legastheniker oder Computerjunkies, Söhne beschäftigen die pädagogischen Beratungsstellen weit stärker als Töchter“.
Später im Artikel wird dann auch noch ein Problem angesprochen, das ich auch schon seit längerem bedenklich finde: „»Kinder in Kitas brauchen Männer«, sagt Holger Brandes, Direktor des Instituts für Frühkindliche Bildung an der Evangelischen Hochschule in Dresden. Erzieher würden gelassener reagieren, beim Toben später eingreifen und damit den Interessen von Jungen eher entgegenkommen. Die typische Kita aber ist weiblich. Bücher, Spielzeuge und Räume seien eher auf Mädchen ausgerichtet, sagt Sascha Denzel.“ Und im nächsten Absatz:
„Verschlechtert die weibliche Übermacht in Kita und Schule die Chancen der Jungen? Eine Studie der Berliner Pädagogikprofessorin Renate Valtin stützt diesen Verdacht. Jungen erhielten bei gleicher Leistung in Deutsch und Sachkunde im Schnitt schlechtere Zensuren als Mädchen, hat Valtin ermittelt. Beim Diktateschreiben machen Jungen weniger Fehler, wenn Begriffe wie Ritter, Dinosaurier oder Fußball auftauchen – doch solche »Jungenwörter« kommen in orthografischen Tests seltener vor.“

Na da haben wir ja endlich den Grund – einfach mehr Rücksicht auf die Jungs nehmen und mehr Jungenthemen in der Schule (vorsicht Ironie!!!).
Natürlich ist es unbestritten, dass Kinder und vor allem Jungs auch männliche Vorbilder brauchen. Das große Problem der weiblichen Kinderbetreuung ist vielleicht aber auch nur deshalb so groß, weil viele Kinder NUR noch in der Betreuungseinrichtung auf ein männliches Vorbild treffen könnten. Daheim gibts nämlich keines, weil der Vater zwar ein Erzeuger ist ist, aber seine Vaterpflichten mit der Finanzierung der Familie bereits erfüllt sind, oder weil der Vater es vorgezogen hat, sich eine neue Partnerin ohne die lästige Verpflichtung mit dem Kind zu suchen oder aber weil die Mutter im Zeitalter der Emanzipation nicht an einer Beziehung arbeiten wollte, sondern lieber bequem den Vater entsorgt hat… oder… oder…
Gründe mag es viele geben, aber die Folgen für die Kinder sind immer gleich: Kein männliches Vorbild in der Familie. Kindergärtnerin war -soweit ich weiß- schon immer ein weiblich dominierter Beruf. Die männlichen Grundschullehrer und Lehrer an weiterführenden Schulen wurden in der Zeit, die ich miterlebt habe, allerdings immer weniger. Gerade wenn Kinder älter werden und dabei vor allem ab der weiterführenden Schule werden die Jungs zunehmend „unbequemer für die Schule“. Spätestens da bräuchte man männliche Vorbilder und Erzieher. Das sehe ich bei meiner täglichen Arbeit. Wo ich und andere männliche Kollegen von den pubertären Jungs ohne großen Aufwand als Chef im Ring akzeptiert sind, tun sich weibliche Kolleginnen oft schwerer.
Da es vermutlich leichter ist, in der Schule was zu verändern als in der gesamten Gesellschaft, müsste man vielleicht hier die Männerquote erhöhen. Vielelicht sollte man mal überlegen, warum so wenig Männer freiwillig diesen Beruf ergreifen und dann an den Ursachen was verändern. Mir fallen genug Gründe ein… aber zum Glück (für die Jungen) gab es für mich und auch einige andere Männer trotzdem noch genug Gründe für den Lehrberuf.
Ein interessantes Beispiel zum Unterschied zwischen Mann und Frau in der Erziehung findet man im Artikel Junge, Junge im Blog Kreide fressen. Dabei auch dem Link zum älteren Artikel folgen.