Bei Bildungsklick.de gab es heute einen Artikel zum Bericht des Wissenschaftsrates, der sich darüber beschwert, dass die Notengebung an den Unis zu wenig diffenziert.
„Zu den Ergebnissen der Studie im Einzelnen:
Die besten Durchschnittsnoten sind in den Diplomstudiengängen an Universitäten in Biochemie (1,51) zu verzeichnen, gefolgt von Biologie, Physik (jeweils 1,54)“
Über die Differenzierung wird hier zwar wenig gesagt, aber bei dem Schnitt, können ja nicht viele schlechter als Note 2 sein.
Leider gibts auch keine Studie zu den Ursachen, denn zur gesamten Studie gilt „Ob dieses Phänomen auf besonders begabte Studierende oder aber auf besonders großzügige Professoren zurückzuführen ist, lässt sich aus dem vorliegenden Datenmaterial nicht erschließen, denn es gibt keinen Aufschluss über die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und ihren Einfluss auf das Zustandekommen der Noten.“
Na dann will ich dem Hochschulrat mal ein paar Tipps geben:
- Als ich mein Studium begonnen habe, war der NC für das Fach Biochemie an meiner Uni noch 1,2 im Abi. Das studieren dann nur absolute Streber oder Leute, die wirklich eine sehr überdurchschnittliche Auffassungsgabe haben. Das ändert sich während des Studium nicht. Warum sollten sie plötzlich schlechte Schnitte kriegen?
- Naturwissenschaften gelten als anspruchsvoll und sind seit einigen Jahren keine Modestudiengänge mehr. Das studiert man nur mit Interesse.
- In manchen Studiengängen fallen viele durchs Vordiplom und beenden damit dieses Studium. Damit kommt nur zum Abschluss, wer was kann und was leisten will. (An meiner Uni in Biologie sind aus meinem Jahrgang 70% der Prüflinge im Vordiplom beim ersten Anlauf gescheitert!)
- Bei Diplomstudiengängen in den Naturwissenschaften wird nicht eine Normalverteilung angestrebt, sondern die tatsächliche Leistung beurteilt. Anders als z.B.: in Jura, wo es immer eine Notenverteilung über die Prüflinge eines Jahrgangs gibt, bei der eine Normalverteilung angestrebt wird. Damit hängt die persönliche Note von der persönlichen Leistung im Vergleich zu den Mitprüflingen ab. Da gibt es auch bei lauter sehr guten Prüflingen eine (künstliche) Spreizung. Bei anderen Studiengängen sagt die Note etwas über die % eines Erwartungshorizontes, die man erreicht hat. Bei vielen guten Prüflingen fürht dies zu vielen guten Noten.
In einem bin ich mir auch sicher: Bei zu geringer Differenzierung ist eine gute Note wenig wert, da sie keinen Vorteil gegenüber einem Mitbewerber um die gleiche Stelle bringt. Zwei Bewerber mit Note 1 sind auf dem Papier gleich gut qualifiziert. Dann geht es nur noch um andere Kriterien. Das ist vielleicht aber sogar sinnvoller als sich auf Zahlen (Noten) zu verlassen, die andere im Zeugnis notiert haben, von denen man nie weiß, wie sie zustande gekommen sind.